Press "Enter" to skip to content

Die 5 häufigsten Fütterungsfehler und wie du sie vermeidest!

Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem glücklichen, aktiven Leben für deinen Hund oder deine Katze. Doch selbst mit den besten Absichten passieren oft kleine Fehler, die langfristig negative Folgen haben können. In diesem Beitrag zeige ich dir die fünf häufigsten Fütterungsfehler – und wie du sie ganz einfach vermeidest!

❌ Fehler #1: Zu viele Leckerlis und Snacks

Klar, Leckerlis gehören dazu – sie sind praktisch beim Training und machen Hund und Katze glücklich. Doch zu viele oder ungeeignete Snacks (z. B. mit Zucker oder künstlichen Zusatzstoffen) können Übergewicht und Verdauungsprobleme verursachen.

✅ Besser so:
Achte auf hochwertige Leckerlis mit natürlichen Zutaten oder nutze kleine Fleischstücke oder Gemüse als Belohnung.

❌ Fehler #2: Das Futter wird nicht auf das Alter angepasst

Welpen, erwachsene Tiere und Senioren haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Während junge Tiere mehr Energie und Nährstoffe brauchen, benötigen ältere Vierbeiner oft eine leichtere, gut verdauliche Kost.

✅ Besser so:
Passe das Futter an die Lebensphase deines Tieres an und achte auf eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr.

❌ Fehler #3: Zu viele Getreideprodukte im Futter

Viele handelsübliche Futtersorten enthalten einen hohen Anteil an Weizen, Mais oder Reis – oft als billiger Füllstoff. Hunde können Getreide in Maßen verwerten, Katzen hingegen nicht. Ein hoher Getreideanteil kann Verdauungsprobleme und Unverträglichkeiten fördern.

✅ Besser so:
Wähle ein Futter mit einem hohen Fleischanteil und wenig bis keinem Getreide. Besonders für Katzen ist ein getreidefreies Futter ideal.

❌ Fehler #4: Mangel an frischen Zutaten

Viele Tierhalter füttern ausschließlich Fertigfutter – oft aus Unsicherheit oder Bequemlichkeit. Dabei kann die Ergänzung mit frischen Zutaten den Nährstoffgehalt deutlich verbessern.

✅ Besser so:
Kleine Ergänzungen wie frisches Fleisch, Gemüse oder gesunde Öle können das Immunsystem stärken und die Verdauung unterstützen.

❌ Fehler #5: Die Deklaration wird nicht überprüft

Leider sind viele Futtermittel nicht so hochwertig, wie es die Verpackung verspricht. Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ können minderwertige Zutaten verbergen.

✅ Besser so:
Lies die Deklaration genau durch! Je transparenter die Inhaltsangaben sind, desto besser kannst du die Qualität des Futters einschätzen.

📌 Fazit:

Eine bewusste Fütterung ist der beste Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben für deinen Vierbeiner. Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du die Ernährung deines Tieres optimieren und typische Fehler vermeiden.

🔍 Du möchtest wissen, ob das aktuelle Futter für deinen Hund oder deine Katze geeignet ist? Ich biete individuelle Futteranalysen an und helfe dir, die beste Wahl für dein Tier zu treffen! Schreib mir gerne eine Nachricht. 📩

🐕🐈 Dein Tier wird es dir danken! 💚

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert